Das Praxisbuch für die medizinische Promotion
Dieser Ratgeber entstand auf vielfachen Wunsch von medizinischen Doktoranden nach einer praxisnahen Anleitung zur Lösung typischer Probleme beim Schreiben einer Dissertation. Daher geht es hier weder um Wissenschaftstheorie noch um Information, die Sie sich in wenigen Minuten selbst aus dem Internet verschaffen können. Sie erfahren vielmehr, wie Sie innerhalb von 30 Tagen auf der Basis Ihrer Ergebnisse eine qualitativ hochwertige Dissertation anfertigen und Ihrem Doktorvater überreichen können.
Das Buch begleitet Sie auf allen Stationen Ihres Promotionsverfahrens von den ersten Vorüberlegungen bis zur Nutzung Ihrer fertigen Arbeit für weitere Veröffentlichungen und bei Bewerbungen. Es enthält:
- konkrete Anleitungen,
- realistische Beispiele,
- Mustertexte,
- Textbausteine und
- fundiertes Hintergrundwissen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zeitersparnis durch effiziente Arbeitstechniken. Hierzu gehören unter anderem:
- Pareto-Prinzip und Parkinson-Gesetz,
- unkonventionelle Wege zur Literaturbeschaffung,
- die Nutzung von Datenbanken und Dienstleistungsportalen,
- das Outsourcing einzelner Arbeitsschritte sowie
- Lektorat und Coaching.
Sie müssen das Rad nicht neu erfinden! Ersparen Sie sich mit bewährten Arbeitstechniken und Strategien zur Problemlösung unnötige Mühen, verlorene Zeit, Ärger und Enttäuschungen.
Dieser Ratgeber ist in gleicher Weise für Humanmediziner und Zahnmediziner geeignet. Angehende Humanbiologen, Psychologen, Veterinärmediziner, Pharmazeuten und Gesundheitswissenschaftler finden hier ebenfalls viele nützliche Anregungen für Abschlussarbeiten und Dissertationen. Das Buch ist bei CreateSpace als Taschenbuch (ISBN-13: 978-1977630841) erschienen und bei Amazon als Kindle-eBook erhältlich.
Rezension
Wehrmedizinische Monatsschrift 62 (2018), 4/2018, S. 107
Aus unterschiedlichen Beweggründen, vom Prestigegewinn bis zur Begründung einer wissenschaftlichen Laufbahn, ist der Erwerb des Doktorgrades für Absolventen des Medizinstudiums weiterhin ein hochrelevantes Thema. Die Möglichkeiten zur effektiven Quellenrecherche im Internet sowie leistungsstarke Textverarbeitungsprogramme haben die Rahmenbedingungen zur Bearbeitung in den letzten Jahren radikal verändert. Aber höhere Publizität und Transparenz sorgen auch für neue Tücken – dies zeigt die Jagd auf Plagiate in prominenten Beispielen. Auch ist der korrekte Umgang mit dem Urheberrecht und der Vergabe von Leistungen an Dritte (Outsourcing) nicht trivial.
Das Praxisbuch „Dissertation in 30 Tagen“ hilft, solche Klippen zu umschiffen und stellt klar strukturiert und verständlich methodisches Rüstzeug vor, um nach Vorliegen der entsprechenden Untersuchungsergebnisse in angemessenen kurzer Zeit eine Dissertation zu verfassen. Der Autor, Prof. Dr. Helmut Wolf, kann aus einer langjährigen Praxis als Wissenschaftler, Pathologe, Betreuer von eigenen Doktoranden und Gutachter einer Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten schöpfen.
Bereits für die Frühphase eines Promotionsvorhabens stellt das Buch wertvolle Hinweise zur Auswahl einer geeigneten Einrichtung, eines Doktorvaters, des Themas und der Initialen Literaturrecherche bereit. Durch praxisorientierte Beispiele und Mustertexte in deutscher und englischer Sprache werden dem Nutzer wertvolle Gedankenanstöße und zielführende Arbeitstechniken vermittelt. Als Starthilfe wird ein Weg zur raschen Erstellung eines nutzbaren ersten Grundgerüstes vorgestellt.
In angemessener Ausführlichkeit werden die Gliederung einer Dissertation und damit das formale und logische Gerüst mit Standardweg und Alternativen beschrieben. für alle wesentlichen Kapitel von der Einleitung über die Darstellung von Material und Methoden sowie der Ergebnisse bis hin zur Diskussion werden inhaltliche Ideen, Formulierungshilfen und Hinweise für eine vorteilhafte und logische Gedankenführung aufgezeigt. Ein besonderes Augenmerk gilt der klaren und nachvollziehbaren Darstellung der Ergebnisse sowie der überzeugenden Diskussion einschließlich der sprachlichen Absicherung von Unwägbarkeit und Eventualitäten (Hacking).
Fazit: Das kleine Buch hält, was es verspricht. Es dient als verlässlicher Ratgeber über den ganzen Weg der Promotion und hilft, Fehlentscheidungen und frustrane Erfahrungen zu vermeiden. Insbesondere der Ungeübte wird effektiv angeleitet, längere Texte zu verfassen sowie Denk-und Schreibblockaden zu überwinden. Die Eignung des Werks erstreckt sich neben der Medizin auch auf die Studierenden verwandter Heilberufe.
Der niedrige Preis macht es zu einer lohnenden Investitionen, die sich in Form von Zeit-und Kostenersparnissen schnell amortisiert. Erwerb und Einsatz des Buches sind absolut empfehlenswert.
Aus unterschiedlichen Beweggründen, vom Prestigegewinn bis zur Begründung einer wissenschaftlichen Laufbahn, ist der Erwerb des Doktorgrades für Absolventen des Medizinstudiums weiterhin ein hochrelevantes Thema. Die Möglichkeiten zur effektiven Quellenrecherche im Internet sowie leistungsstarke Textverarbeitungsprogramme haben die Rahmenbedingungen zur Bearbeitung in den letzten Jahren radikal verändert. Aber höhere Publizität und Transparenz sorgen auch für neue Tücken – dies zeigt die Jagd auf Plagiate in prominenten Beispielen. Auch ist der korrekte Umgang mit dem Urheberrecht und der Vergabe von Leistungen an Dritte (Outsourcing) nicht trivial.
Das Praxisbuch „Dissertation in 30 Tagen“ hilft, solche Klippen zu umschiffen und stellt klar strukturiert und verständlich methodisches Rüstzeug vor, um nach Vorliegen der entsprechenden Untersuchungsergebnisse in angemessenen kurzer Zeit eine Dissertation zu verfassen. Der Autor, Prof. Dr. Helmut Wolf, kann aus einer langjährigen Praxis als Wissenschaftler, Pathologe, Betreuer von eigenen Doktoranden und Gutachter einer Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten schöpfen.
Bereits für die Frühphase eines Promotionsvorhabens stellt das Buch wertvolle Hinweise zur Auswahl einer geeigneten Einrichtung, eines Doktorvaters, des Themas und der Initialen Literaturrecherche bereit. Durch praxisorientierte Beispiele und Mustertexte in deutscher und englischer Sprache werden dem Nutzer wertvolle Gedankenanstöße und zielführende Arbeitstechniken vermittelt. Als Starthilfe wird ein Weg zur raschen Erstellung eines nutzbaren ersten Grundgerüstes vorgestellt.
In angemessener Ausführlichkeit werden die Gliederung einer Dissertation und damit das formale und logische Gerüst mit Standardweg und Alternativen beschrieben. für alle wesentlichen Kapitel von der Einleitung über die Darstellung von Material und Methoden sowie der Ergebnisse bis hin zur Diskussion werden inhaltliche Ideen, Formulierungshilfen und Hinweise für eine vorteilhafte und logische Gedankenführung aufgezeigt. Ein besonderes Augenmerk gilt der klaren und nachvollziehbaren Darstellung der Ergebnisse sowie der überzeugenden Diskussion einschließlich der sprachlichen Absicherung von Unwägbarkeit und Eventualitäten (Hacking).
Fazit: Das kleine Buch hält, was es verspricht. Es dient als verlässlicher Ratgeber über den ganzen Weg der Promotion und hilft, Fehlentscheidungen und frustrane Erfahrungen zu vermeiden. Insbesondere der Ungeübte wird effektiv angeleitet, längere Texte zu verfassen sowie Denk-und Schreibblockaden zu überwinden. Die Eignung des Werks erstreckt sich neben der Medizin auch auf die Studierenden verwandter Heilberufe.
Der niedrige Preis macht es zu einer lohnenden Investitionen, die sich in Form von Zeit-und Kostenersparnissen schnell amortisiert. Erwerb und Einsatz des Buches sind absolut empfehlenswert.
Dr. Dirk Raphael,
Generalstabsarzt a. D.
Reaktionen der Leser
…Egal ob experimentelle oder statistische Doktorarbeit: Das Buch ist eine absolute Empfehlung für jeden medizinischen Doktoranden!
(Maximilian Higer, Humanmedizin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Wie sollte eine medizinische Dissertation aufgebaut sein? Wie finde ich als Doktorand ein Promotionsthema, wo die nötige Literatur? Dieser Ratgeber bietet eine unvergleichliche Fülle an Antworten auf die Fragen, die sich rund um eine medizinische Promotion stellen. Er ist klar aufgebaut und gut und verständlich zu lesen. Sehr hilfreich sind die zahlreichen Beispieltexte mit passenden Formulierungen, von der Einleitung der Dissertation bis zur korrekten E-Mail an wissenschaftliche Autoren in den USA.Für jeden Doktoranden der Medizin ein empfehlenswertes Buch.
(Charlotte Kliemann, Lektorin, Lübeck)
… egal, an welchem Punkt man sich während seiner Doktorarbeit befindet – man findet Tipps über die Doktorvatersuche, Hilfestellungen zur Doktorvaterwahl, wertvolle Infos die ein fruchtbares Verhältnis zwischen Betreuer/Doktorvater und dem Doktoranten schaffen, natürlich ganz viele Informationen über praktischen und theoretischen Teil der Doktorarbeit, bis hin zur langersehnten Verteidigung seiner Arbeit.
(Felix Wunder, Humanmedizin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)